Der Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet

Andre Brune

Inne Bude mit Patrick Paulick #7

Live - Interview mit Patrick Paulick mit Leib und Seele im Kiosk der Eltern beschäftigt

22.09.2021 94 min André Brune

Zusammenfassung & Show Notes

POTTbude - Juttas Lädchen in Bottrop

Der Patrick Paulick schwingt die Hufen, wie der Superheld "Flash". Das Kostüm fehlt allerdings. Er schwirrt von rechts nach links. Wenn eine alte Dame nur die Tür aufmacht, ist er schon da, um ihr zu helfen, die paar Treppen hochzukommen. Du brauchst ihn nur zu fragen, er kennt alle Produkte in seiner trinkhallenmäßigen Bude. Er hat alle probiert, um seinen KundenInnen zu erzählen, wenn sie fragen, wie es schmeckt. Er kennt viele mit Namen. Er weiß am Ende des Einkaufs alle Preise auswendig. Und wenn von drei Kuchentabletts à 50 Stück noch zehn Teile drauf sind, schmeißt er sie nicht weg. Entweder sind die alten Brötchen Tierfutter oder sie werden für die Hälfte verkauft oder verschenkt. Das gilt auch für Mindesthaltbarkeitsprodukte, wenn das Datum erreicht ist. Jeder wird gedutzt. Vornehm geht die Welt zu Grunde, so eine Lösung braucht Patrick nicht. Ich durfte für knappe zwei Stunden über die Schultern gucken und einen Podcast drehen. 
Wenna ihn besuchen wollt:  Scharnhölzstr. 234 · 46238 Bottrop 
Anschließend habe ich noch ein Video gedreht, warum die Bude Bude heißt. Hier könnt Ihr kurz die Ausführungen lesen, das Video schauen oder in den Podcast hören. 

Viel Spaß dabei, denn dann weisse Bescheid! 

Das Wort "Bude" 
Bude (bekannt mittlerweile auch als Trinkhalle/Kiosk) ist aus dem mittelhochdeutsch "buode". Die Vermutung der Etymologen ist, dass es aus dem Verb "boww" für "bauen" ist (Quelle: www.wissen.de (Wahrig)) 
Es steht für "Hütte, Haus, kleine Wohnung, Gebäude, auch Räume in verschiedenster Art, meist kleine eher 
Das Schwedische "bod" bezeichnet bis heute eine kleine Wohnung. 
Im Altnordischen ist "bud" eine "Wohnung" oder "Laden" (Quelle: Wahrig) 
Im Litauischen ist "buttas" eine "Hütte" oder "Haus". 
Im Englischen steht "booth" für "Marktbude, Telefonzelle und Wahlkabine". 
Erstmals tauchte das Wort ungefähr im 12. Jahrhundert auf. Die Buoden waren schnell aus Holz gezimmerte Verkaufsstände auf Zeit auf Markplätzen, Festen oder Messen und Jahrmärkte. Als die Städte größer wurden. Waren hinter den permanent eingerichteten Läden Wohnungen entstanden bzw. Häuser. So bekam der Begriff "buode" eine größere Bedeutung als der ursprüngliche Marktstand aus Holz. Bis heute heißt deswegen auch richtig, die Bude eine Wohnung oder Haus mit Verkaufsmöglichkeit. Im Ruhrpott ist das z.B. die Klingelbude. Da wo geklingelt wird, ist der Besitzer gerade am Fernsehgucken und wird gestört. Das sind die griesgrämigen Budenbesitzer, die gerade "Sturm der Liebe" einige Minuten verpassen, weil sie gestört wurden. 
Die Klümpkesbude ist dann ein anderer Ausdruck, wenn in der Bude hauptsächlich Süßigkeiten angeboten bzw. verkauft werden. Der Begriff ist von mir schon erklärt worden. Kurze Ausführung: Klümpkes, Klümpchen, auch Klümbkes, von der Schreibweise möglich, ist das Wort für Bonbon/Süßigkeiten, weil Bonbons wie kleine Klumpen aus Steinkohle aussehen. 
Im Norden waren Buden kleine Häuser, meist auch aus Holz, der armen Fischer, die abgegrenzt von den Wohlhabenderen Kaufleuten mit Giebelhäuser wohnten. In Bremen ist aus der Zeit noch "Butze" bekannt für ein kleines altes Haus. 
Bi Ba Butze... noch ein Begriff vom "Butzemann", einer Sammelbezeichnung für schreckende Dämonen und Gespenster, Kobolde und Zwergen als Kinderschreckfigur. Im Schweizerischen und Süddeutschen Raum ist es bekannt durch die hässlichen Holzfratzen zu Neujahr oder Karnevel, auch im skandinavischen oder norddeutschen Raum ist der "Butzemann" bekannt. 
Im Norden geht der Endungsname eines Ortsteils mit "Budda", auch "Budde" auf Bude zurück. Spekulativ wäre anzumerken, das diese möglicherweise Armenviertel bzw. Armendörfer waren. 
Im 18. Jahrhundert wurden Wohnungen mit einem eigenen Eingang im Erdgeschoss "Buden" genannt. 
Ab dem 19. Jahrhundert wurden Schulgebäude, Klassenzimmer, Kaserne und die Stube als Bude genannt. In der Umgangssprache für billige kleine Wohnungen oder Geschäfte/Läden ist die Bude ebenfalls bekannt. 
Mit einer "Bruchbude" will keiner so richtig etwas anfangen. Die "Baubude" ist für die Bauaerbeiter bekannt. 
In den 1920ern ist die "Kesse Bude" als Lokal für Homosexuelle Frauen bekannt geworden im Milieu. 
Ab den 1950 ist das Tor mit einem Drahtgefecht ausgestattet bekommen. Wenn die Fans zum Spiel gingen oder während des Spiels wurde lautstark bekundet "Wir haun den heut die Bude voll". 
In der Studentensprache bezeichnet man einen Zimmergenossen als "Budenknochen" oder ein "Budenkonzert" eine Party., Auch ein "Budenzauber" kann eine Party sein. Diese allerdings würde eher heimlich gemacht, wenn die Eltern den ganzen Abend weg sind. 
Auch das Trommelfeuer blieb im Jargon für "Budenzauber". 
Es gibt auch etliche Sprüche, die sich eingebürgert haben, wie z.B.: 
"Die Bude einrennen" - heißt mit vielen Personen gleichzeitig zu Besuch kommen 
"Auf die Bude rücken" - heißt du kommst trotzdem du ein nicht gern gesehener Gast wird oder unaufgeforderter Besuch oder etwas zu bereinigen. 
"Fällt die Bude auf dem Kopf" - heißt: Ich halte das in der Wohnung nicht mehr aus. 
"Leben in die Bude bringen" - Für Unterhaltung und Stimmung sorgen. 
"Sturmfreie Bude" - ist ein Ausdruck aus dem Mittelalter. für eine sturmfreie Burg. Sie ist dann nicht vom gengerischen Heer gestürmt worden, denn sie war sicher vor dem Angreifer. Die Mauern waren dann meist zu dick. Heute ist der Strohwitwer froh, wenn die Ehefrau mal weg ist. Endlich Füße auf den Tisch legen und abfeiern. Da ist das eher umgekehrt. Sturmfrei heißt heute: Eine Einladung machen. 
Die Unterscheidung von Bude und Kiosk und Trinkhalle ist einfach: 
Trinkhalle - ist ein größerer Verkaufsraum, wo hauptsächlich Getränke verkauft werden. 
Kiosk - kommt aus dem osmanischen türkischen und bezeichnet wird so der Gartenpavillion. Der Kiosk ist über die Jahrhunderte ein alleinstehendes Bauwerk mit Verkaufsmöglichkeiten geworden. Heute jedoch arg vermischt, so das die Ursprünglichkeit nicht mehr gegeben ist und eine Bude mittlerweile nur noch Kiosk genannt wird. Das Wort Kösk (osmanisch) kam von Mauren besetzten Spanien über Frankreich nach Deutschland. Französisch: kiosque; italienisch: chiosco; spanisch: quisco. (Quelle: Wikipedia) 
Ursprünglich ist eine Bude um 1870er Jahre erbaut worden. Sie dienten, wie in den Kurorten auch als "Trinkhalle". Seltersbude wurde sie ebenfalls genannt. Zu dieser Zeit waren Wasser- und Abwasserzu- und abläufe noch nicht flächendeckend eingebaut worden und Krankheiten, wie Cholera und Ruhr an der Tagesordnung. Um dem Abhilfe zu schaffen und den Alkoholkonsum zu verringern, bauten Bürger genau das: Eine Trinkhalle. Wasser wurde hauptsächlich verkauft. Weil gleichzeitig der Staat die Sucht nach Alkohol damit verringern wollte. 
 Nach dem 1. Weltkrieg etablierten sie sich schnell als regionale Erst- und Bestversorger. Die Bude ist eine „Begegnungsstätte“ für Klatsch und Tratsch. Nach dem 2. Weltkrieg entstehen in den Ruinen die Buden als eine wichtige regionale Versorgungsinstitution.
Trotz des Verkaufs in Tankstellen und größeren Spielräumen für die Öffnungszeiten, haben sich noch viele Buden gehalten. So kann ich in einem Podcast Patrick Paulick vorstellen, der eine Trinkhalle führt und den Verkauf über alles liebt. 
18000 Trinkhallen (Buden) sollen im Ruhrgebiet noch in Betrieb sein. Statistisch die größte Dichte an Buden. Die Statistik ist aus dem Jahr 2018, als am 25.08.2018 den "Tag der Trinkhallen" als eine wichtige Institution in den Stadtteilen damit geehrt wurde. Mehr Informationen:
www.tagdertrinkhallen.ruhr/die-trinkhallen/alle-trinkhallen 

Jetz wissta bescheid! 
Glück auf ! Euer Ruhrpottologe André Brune  
Quelle: Wikipedia.de/wissen.de/Peter Honnen: Wo kommt dat her? (Greven Verlag)

Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet.

Die Bude im Ruhrpottstädtchen Bottrop "Juttas Lädchen" bei Patrick Paulick befindet sich hier:
 Scharnhölzstr. 234 · 46238 Bottrop
***
https://goo.gl/maps/DUs1AyvWQSEmZoB9A
***
Facebook: https://www.facebook.com/juttaslaedchen/
***
(unbezahlte Werbung)
***
18000 Trinkhallen (Buden) sollen im Ruhrgebiet noch in Betrieb sein. Statistisch die größte Dichte an Buden in Deutschland. Die Statistik ist aus dem Jahr 2018, als am 25.08.2018 den "Tag der Trinkhallen" die Bude als eine wichtige Institution in den Stadtteilen damit geehrt wurde. Mehr Informationen:
www.tagdertrinkhallen.ruhr/die-trinkhallen/alle-trinkhallen
***
Mehr Informationen und Bilder:
Juttas Lädchen in Bottrop mit dem Hans Dampf in allen Gassen Patrick Paulick – Ruhrpottologe – André Brune 

Feedback geben

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.