Der Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet

Andre Brune
Der Ruhrpottologe berichtet von unterwegs im Ruhrgebiet über Menschen, Städte und die Sprache vom Ruhrpott.
Dann bisse hier auf jeden Fall richtich! 
Komm und hör oder lies, dann weisse Bescheid!

Wer war die heilige Barbara? I Folge #55

Bonus-Quasselkompott mit Jack Tengo über die Geschichte der heiligen Barbara

05.12.2023 47 min Ruhrpottologe André Brune

Podcast zum Barbaratag am 4.12 
Wer war die heilige Barbara?
Und wo ist eigentlich ihr Kopf?

Ruhrpottologe wandelt humorvoll historisch unterwegs mit Jack Tengo auf den Fährten von der heiligen Barbara, die am 4.12. ihren Gedenktag hat.

Die Barbara musste in ihrem Leben viel erleiden. Ihr Vater war der unbarmherzigste Mensch, den es auf Erden gegeben haben muss, bevor ihn ein Blitz erschlagen hat. Dafür wird die Barbara als Heilige von vielen Berufsgruppen geehrt. Nicht nur ist sie die Patronin der Bergleute, sondern auch von der Feuerwehr, Feuerwerker, Steinmetze, Bürstenmacher, Hutmacher und bei der Artillerie. Dafür wird sie in vielen Ländern verehrt!

Eine Anekdote der Bergmannsuniform ist die Anzahl der Knöpfe. Denn es sind 29 zu zählen. Zusätzlich sind drei oben offenstehend sie sind der Dreifaltigkeit, Vater, Sohn und der Heilige Geist zuzuordnen. Eine andere Erklärvariante sollen aber die drei Jahre im Kerker sein.

Die Barbara von NIkomedien ist im heutigen türkischen Izmit geboren und gestorben. Sie war im 3. Jahrhundert eine sehr hübsche Frau. Von Männern umgarnt, soll sie sich aber eher dem einen Gott gewidmet haben, was zur Römischen Herrschaft, die in dem heutigen Gebiet der Türkei, eher ein Unding war, weil es mehr Götter als einen gab im Glauben der Römer. Christen wurden Löwen zum Fraß vorgeworfen. Das hat der gütige leibliche Vater mit ihr allerdings nicht vorgehabt. Er hat sie zur besseren Erziehung neun Jahre in einem Turm eingekerkert.

Es hat am Ende alles nichts genutzt. Zur Strafe hat er sie eigenhändig geköpft und wurde daraufhin vom Blitz erschlagen, so die Legende, die auch erzählt, dass sich ein Berg aufgetan hat, wo sie sich vor dem Vater verstecken konnte als sie vom Elternhaus fliegen konnte.

Mit 29 Jahren starb sie, was zum damaligen Zeitpunkt als Jungfrau schon eine alte Schachtel war, wenn sie als Frau lebte. Die meisten Menschen wurden keine 40.

Ihre Legende, Heiligsprechung und Reliquienverehrung ist riesig im Bergbau bis heute.

Wir plaudern eher locker vom Hocker über die Barbara ohne sie vom Thron der Verehrung zu stoßen. Wir respektieren die Anbetung der Patronin. Und vergessen auch nicht zu erwähnen, dass wer einen Obstzweig oder Birkenzweig in ein Glas Wasser stellt am 4.12. und dieser am Heiligabend blüht Glück im neuen Jahr haben wird.

Am Ende wird das Glück auf – Lied von Stefan Petrat mit einem Dudelsack eingespielt. Eine Aufnahme, die ich auf dem Deutschen Soldatenfriedhof Langemarck vom ersten Weltkrieg in Belgien gemacht habe, worüber ich bald auch berichten werde. Leider war der ausführende Lehrer erkrankt und so verzögert sich das abschließende Podcasten mit ihm.

Glück auf wünsche ich allen Bergleuten, Steinmetzen und Artilleristen, Feuerwehren, Bürsten- und Hutmachern und den Lehrern!

***
Links:

***
Buchtipps:

Gerhard Heilfurth: Barbara als Berufspatronin des Bergbaues. In: Zeitschrift für Volkskunde. 53, 1956/57, S. 1–64; digi-hub.de.

Rolfroderich Nemitz, Dieter Thierse: St. Barbara. Weg einer Heiligen durch die Zeit. Glückauf, Essen 1996, ISBN 3-7739-0639-0.

Reinhard Abeln: Die heilige Barbara. Leben – Legenden – Bedeutung. Topos, Kevelaer 2011, ISBN 978-3-8367-0768-8
***
https://ruhrpottologe.de

Weitere Folgen

Quasselsalat #6 - Sagenhafte Lichtkrankheit in der Arschkerbe

Mit Jack Tengo über Lampenfieber beim Stadtspiel und deutsche Abwaschärsche quasseln

18.11.2023 67 min

Quasselsalat - Folge 6 - da ist der Ruhrpottologe unterwegs mit dem Hintern auf dem Sessel und podcastet mit Jack Tengo über Gott und die Welt, und was so pa...

Im Ruhrical Radio Ruhrpott mit Michael Kloßek

Im Gespräch mit Geschäftsführer Michael Kloßek vom Ruhrpottmusical

09.11.2023 51 min

Wer es noch nicht kennt, muss es kennenlernen: Das einzige heimatbezogene Musical vom Ruhrgebiet, das Ruhrical "Radio Ruhrpott". Der Ruhrpottologe ist im Ges...

Betroffene des Apothekerskandals von Bottrop erzählen

Im Gespräch mit Christiane Piontek und Renate Okrent

16.10.2023 96 min

Betroffene und Opfer des Apothekerskandals Christiane Piontek und Renate Okrent kommen in meinem Podcast zu Wort. Ihren Weg der Krebsdiagnose beschreiben sie...

Feedback

Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!

Mit einem Klick auf "Nachricht absenden" erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten zum Zwecke der Beantwortung Deiner Anfrage verarbeiten dürfen. Die Verarbeitung und der Versand Deiner Anfrage an uns erfolgt über den Server unseres Podcast-Hosters LetsCast.fm. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Hier kannst Du die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.